Reflections on the world situation on the occasion of the German election and Trump/Musk’s hullaballou – What does „Europe is weak“ mean? Is there also strength in Europe?

Published originally in German on February 26, 2025 by Walter Grobe

English translation done by Google, with some corrections by the author

The reflections set out in writing below contain little or nothing in the way of concrete political objectives or recommendations for action. I am simply trying to formulate something about the framework conditions that, in my opinion, cannot be ignored by people who set themselves a humane and progressive political goal.

The federal election on February 23, 2025 triggered a high level of participation among the population. The number of ballots cast was a record and there was a considerable amount of civic activity such as demonstrations on the issue of migration, mostly in favor of or against certain parties.

The outcome did not look like a significant questioning of the previous political framework, the existing parties and their view of the world. However, it seems that more and more citizens are worried about social developments, about their personal future, and hope that by participating in elections and other forms of political activity they can give things momentum in a direction that they believe is the right one.

The ensuing process of putting together a new government, however, promises more economic misery and more foreign policy uncertainty, further rearmament, preparations for war and also domestic political disciplining, such as further restrictions on the right to freedom of expression. For my part, I hope that many more citizens will become active and gradually find a style of political debate in which even deep fundamental differences in opinions and interests do not lead to further divisions, but to clarifications about the real conditions and, on this basis, to more joint democratic action.

What the most frequently used media, such as public broadcasting and most representatives of the parties standing for election, do: blame other parties or other governments and countries for grievances and only discuss a selection of superficial phenomena from the world’s major economic and political development trends, as far as they fit into the current self-promotion – I would like to keep myself as free as possible from this in the following paragraphs.

So first the global fundamentals: the ’social question‘:

… the global development of the relationship between poverty and wealth. It is the final and most important frame of reference for all political events, even for an event that is only of momentary and local importance, such as a federal election in a country like Germany, and it determines to a large extent, often quite directly, what is said and done politically here.

In recent years and decades, and not only in the „West,“ we have seen a seemingly unstoppable tide that guarantees obscene increases in personal wealth (and public influence) for a small upper stratum of billionaires, while the economic adequacy of life is not getting better, and is often getting worse, not just for billions of people in the world’s major poverty zones. Loss of purchasing power, job insecurity and fears of poverty in old age are also becoming noticeable in large, previously relatively secure sections of the population in developed countries.

Not only is human labor being further disempowered by exploitation, but the whole of nature is being subjected to a merciless exploitation for which there can and will be no tomorrow.

China, which has only been integrated into modern capitalism for a few decades, is also undergoing a similar development in principle: after it had rapidly become the ‚workbench of the world‘ since the 1990s and the leadership had apparently secured a certain bonus from a large part of the population through wage increases, participation in urban life and modern civilisation goods, this model is now clearly shaky.

It is actually inappropriate to mention Russia here because it plays in a lower league due to its small population and weak economic base; only its geostrategic position and its military power make it a ‚great power‘ for almost every political conception. Due to its geographical location, its role as the largest country in terms of area and its military capabilities, the foundations of which date back to the time of the so-called Cold War, Russia is a sought-after partner of both the USA and China; it is a kind of wild card in global power games depending on which alliance it is more inclined to. Russia has only about 150 million inhabitants, a little more than a tenth of China’s 1.4 billion or India’s 1.4 billion, and even compared to Europe (over 500 million inhabitants – excluding the European part of Russia) and the USA (340 million), it cannot keep up in terms of economic or finally of military power; I am mentioning it here anyway, mainly because it is currently perceived or publicly portrayed as a superpower between the West and the East (China). There is much to suggest that Russia is dominated by super-rich oligarchs in a similar way to the West or China, and that the government apparatus is also trying to impose comprehensive digital controls on its citizens. I will return to Russia’s real global position below when discussing multipolarity.

In concrete terms, the struggle between rich and poor in all important centers, in the USA, in China, in Europe, and in many other countries, has developed in such a way over the last few decades that capital has become enormously centralized and the economic mass and power of a few conglomerates in the financial, digital und industrial realm continues to grow, so that the gaps between top and bottom are inevitably widening.

The oligarch networks are preparing for the confrontations that they themselves see coming, some of them probably much more clearly than the mass of the population. Systems of digital surveillance of the population are being further developed at enormous expense. This is not just about recording even the smallest movement of the citizen, ostensibly for the purposes of advertising and consumer incentives, but in reality about controlling the opinions, political partisanship, and activities of every single individual, as well as of political and social mass movements.

As if in a negative mirror to this enormous knowledge of the ruling apparatus, the level of knowledge and education in large parts of the population is generally falling and with it the opportunities to articulate oneself and to empower oneself against the power of wealth. The repressive apparatus is being strengthened, the police and secret services are being granted more weapons and rights and the constitutions are being further eroded. For the oligarchic regimes, even the average citizen is virtually an enemy because he could make use of his democratic rights. Books and political programs are being published that massively denounce democracy because the citizen is supposedly too stupid to make the right use of it in his own interest; only his submission to central digital controls that turn the citizen into a cyborg, including implants, can save him from his own incompetence and stabilize the states. Nothing other than a few huge private accounts should remain of the communities.

In principle, these developments are affecting the West just as much as China, for example, which is already showing in practice, at least partly, how this can work with its ’social credit system‘.

What does „multipolarity“ mean in the context of the question of rich and poor?

International politics is an essential part of such efforts by the capitalist oligarchies in the East and West to prevent their impending downfall and to secure eternal life for themselves. Multipolarity, an important buzzword for several years, is now supposed to divide the world into spheres of interest in such a way that the rivalries, especially those between the oligarchs of the USA and China, are balanced and dampened. In addition to and between these two „giants“, several secondary centers are to be permitted, such as Europe. Russia – will you turn more towards the USA again? China: will you fall behind in the rivalry with the USA due to the lack of this ally? Will Europe or an alliance of important European countries actually become more independent in the so-called multipolar world order that is now being hyped everywhere? Can social relations within the respective centers or secondary centers be improved by investing less in armaments and war and more in the internal improvement of the countries?

Both sides, the rulers in the USA and in China, probably see the need to postpone some of the major confrontations for the time being and to strengthen the internal forces, to expand their own economic and military potential and to shape their own populations into ultimately docile tools of exploitation and the coming major wars. In my view, however, multipolarity is only the current form of the struggle between the two for the position of number 1. It has nothing to do with stabilizing the political situation on the globe. Both superpowers basically see themselves as the only possible and legitimate superpower and cannot give up this endeavor despite all the promises of peace. There can be no real talk of a truly balanced division of the globe into fixed dominions and respect for the rights of smaller, less powerful countries and groups of countries.

The Trump-Musk complex is symptomatic here.

As far as can be seen so far, Trump is combining some attempts to temporarily defuse certain major power confrontations such as the one in Ukraine with attempts to strengthen the internal economic base and at the same time to subject the population to increased digital registration and police state discipline. The appointment of the politician R.F. Kennedy Jr. as Secretary of Health is propaganda-wise linked to a review of the emergency policy under Biden that was carried out under the label „Corona“, but there is no relaxation, no re-democratization whatsoever in terms of police armament and preparations for civil war. On the contrary. In other places, such as the Middle East (Israel, Palestine, Gaza), there is also no sign of peacefulness. Genocide and displacement are even intensified in Trump’s declarations.

As during Trump’s first term in office, attempts are being made to detach Russia from the firm ties to China that the USA itself had provoked with its previous policy. China, the main rival, is to be militarily and territorially isolated. There are no signs of detente on this front. Under Trump, the USA is by no means giving up its global hegemony. The current homage to multipolarity is a tactical means in a difficult situation. Trump’s gang is trying to clear up some sideshows and win more allies again in order to gather forces, both internal and external, to intensify the fight with China. For its part, the Middle Kingdom is gradually gaining the positions all over the globe that it wants to use to outdo the USA. The traditional self-image of the Chinese elites of being the real center of the world is reviving.

Trump’s concept, which actually seems to bring some advantages for Putin, is at the same time massively directed against the European countries, including against Ukraine, which is actually part of Europe, and against the entire population of Europe. Ukraine is being divided, the larger part – the center and the west – will fall to US companies, which will in future directly control the mineral resources and agriculture. Even if there are actually hardly any rare earths to be had: there are plenty of other treasures; the eastern part remains with Russia. The European states are sitting at the kids‘ table when it comes to such agreements, but are allowed to continue to ruin their ailing economies through huge rearmament programs and politically take up a permanent, militarily charged conflict position against Russia. While Trump’s USA promises the Russians great deals, there is no talk of repairing Northstream2. The USA wants to keep the energy supply, especially for Germany, in its hands.

The impoverishment of large parts of the population – in Europe, too – is being massively accelerated.

The tendencies towards division within the European Union are being promoted no less by Trump; Musk’s media show to strengthen the AfD party (“Alternative für Deutschland”) and his flirting with the equally questionable Italian government seem symptomatic to me.

I would like to try a few paragraphs here about the „weakness of Europe“.

The political weakness of Europe, or rather the governments of European countries and their associations such as the EU, is even more evident than before in Trump’s current concepts under the auspices of the struggle between the USA and China. Trump is only provocatively expressing what the US oligarchs have always done and desired. The US has never wanted and could never have wanted the EU or any other conceivable major alliance of European states to free itself militarily from the US’s dominance in European military relations, and it will undermine this at any time with all means possible. This will not change under Trump’s nonsense that the Europeans are weak because they cannot defend themselves and now they must arm, arm, arm and defend themselves against the Russians. Those willing to arm themselves like Macron or Stamer or Merz apparently still cannot imagine a world without the ultimate military anchor of the USA and are practically begging for it. But Europe also has a strength. However, it is not represented by those who currently control the European countries and especially by an institution like the EU, but rather further ruined; nevertheless, it is a basic fact of the global situation and can also be made use of politically. Incidentally, it is not identical with the number of inhabitants and the economic power. These should not be underestimated: depending on whether and how Russia and Turkey (which in any case do not belong to the European continent for the most part) and some still existing colonies are included, the number of inhabitants is around 500 to 750 million.

What interests me most are the questions of cultural strength and the ability to develop thrivingly.

The question of the „strength of Europe“ is deeply connected to the historical development of the relationships between rich and poor in this region of the world; one could even say that Europe’s political and cultural identity consists in how these relationships have been shaped and fought out over centuries and millennia, and in which current institutions, in which culture and in which approaches for the future this has been reflected.

In European history, for at least 2500 years, social contradictions have been fought through and reasoned out in an enormous variety of approaches and also in historical solutions (i.e. in temporary and, needless to say, internally contradictory solutions), in the most diverse social models.

Throughout all eras, outside and below forms of exploitation such as slavery, feudalism and bourgeois-capitalist systems, other types of complexes, characterized by common property and grassroots democracy, have always been able to survive. The most obvious examples are the medieval village community and the principle of the commons; related to this are the democratic or semi-democratic principles of the city republics, which have not been completely eradicated to the present day, from ancient Greece through the Roman era and the medieval city freedoms. This is an important feature (and there are probably parallels in other cultures and regions).

On the other hand, systems of domination and exploitation such as slavery, feudalism and the capitalist order have been repeatedly shaken by political thinkers and inspirers, by mass movements and revolutions, and when the time was right, conditions that were no longer sustainable were overcome; however, modern capitalism still awaits upheaval.

Although ancient slavery was not directly defeated by the slave revolts, such as those of Spartacus in the Roman Empire, it was gradually overcome in the course of the later decline and collapse of the Roman system through the migration of the peoples and later through reforms within the Christian-feudal „Middle Ages“. The feudal-aristocratic order developed in the centuries before the year 1000 and was the dominant one in Europe for more than a thousand years, but since the 18th century, especially since the French Revolution, it was unable to withstand the demands for political equality of citizens and for the development of productive forces (that happened under often extremely brutal conditions of capitalist exploitation).

This development was only possible due to the simultaneous expansion of European colonialism and the wealth that flowed to European countries such as Spain, England, the Netherlands and France from the brutal exploitation of half the world; and one of the encouraging cultural trends of the last decades in Europe and the USA is that young people in particular are coming to terms with this past and rejecting the continuation of colonial and racist practices today.

At the same time, in honor of European culture, it must be noted that capitalism and colonialism have also been radically questioned from within in the modern era since industrialization. The workers‘ movement in Europe has made the greatest efforts to deal with capitalism since the uprisings in France in 1830, the movements in the British Isles at that time and especially the German movement since the 1860s. Millions have risked and lost their lives for this cause. I consider this to be a very important part of the European heritage and also of Europe’s cultural strength, and the strength of these moments will assert itself again in new forms in the current situation – where they seem almost forgotten, but the problems with which they have grappled have not yet been solved.

The wealth of practical and intellectual exploration of the most diverse forms of human social existence in European history has, to my knowledge, not been surpassed by any other culture, perhaps not even reached. This view does not mean a devaluation of other cultures, because the fact that it has come to this is a concrete product of real developments, not of a superiority that was present early on or would last historically.

In any case, Europe not only has weaknesses as seen by power- and war-hungry oligarchs, but also strengths that can be made use of.

—–

A technical note concerning the commentary function on this website: already long ago I had to disable it because of tons of rubbish, advertisments etc. being constantly uploaded to the website. If you want to comment on my articles, therefore, please write to my e-mail-address krixel@aol.com. I promise to publish, as an annex to the article concerned, any contribution loaded with some element of factuality, except the sender does not wish that.

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Reflections on the world situation on the occasion of the German election and Trump/Musk’s hullaballou – What does „Europe is weak“ mean? Is there also strength in Europe?

Selensky, Trump and Europe

Selensky, Trump and Europe

Published on March 3, 2025 by Walter Grobe. English translation done by Google, some corrections by the author

The current statements by European politicians and journalists on the scandal between Trump and Selensky seem to me to demonstrate a high degree of lack of connection with reality. They have little to do with Trump’s plans and the problems of our own European situation.

It seems to me as if Trump is deliberately trying to provoke those mentioned to sing „solidarity with Selensky“ or Ukraine and to demand or even initiate further armaments for their support – armaments that would be powerless without the ultimate umbrella of the USA – and to make further declarations of hostility towards „Putin“.

I had previously seen Trump’s design as follows: to decouple Russia from China, to squeeze the juice out of Ukraina,  to maneuver the European states into a position of half war and half peace towards Russia, a position that is ultimately dependent on the USA, i.e. controllable by the USA. This constellation would not significantly hinder the USA in its major business deals with Russia and Ukraine, but in Europe it would permanently ruin the economy, morality and European political cohesion. The reactions so far from Merz, Macron and Stamer (UK) seem to confirm this.

But there are other voices singing in this discordant chorus, whose lead the men mentioned claim.

The parliamentary manager of the party “Die Linke”, Christian Görke, spoke out in an interview with the Berliner Zeitung on March 3, 25 (the newspaper’s headline was „Billions for armaments: Will the Left Party make a deal with Merz?“) and hinted that his party would not completely block a debt package for armaments that Merz would introduce, provided that it also contained promises for „sustainable investments in the future of our country“. This raises the question of how one can talk about sustainability and the future if one bases it on the policy of permanent willingness to go to war.

A full-page advert appears in the daily newspaper „TAZ“ from a company that wants to sell drones for the military (Berliner Zeitung, 03.03.25).

Regarding the AfD, the same edition of the same newspaper notes that this party is „strangely quiet“.

In theory, other geostrategic variants that are more favourable for the people of Europe are conceivable. Not only Ukraine as a whole, but also large parts of Russia are also known to be European. But I am not in the mood to try to prolong the survival of this corrupt and deceitful system, which is corroded from within and heading towards collapse, by giving good advice to European politicians. I am writing the above to mark the extent of the incompetence of these politicians who are now talking about European rearmament, solidarity with Selensky and similar schemes, trying to mislead the public and thereby supporting precisely Trump’s variant of „multipolarity“, which weakens Europe as much as possible, makes it even more dependent on the USA and rejoices in its internal destruction.

The phrases like ‚we need to become more independent from the USA‘, ‚we stand by Selensky‘, ‚we want strategic autonomy for Europe‘, ‚a Europe that emancipates itself from the tutelage of the terrible Trump will become the leading power of the free world‘ etc. are contradicted by reality: these ranting politicians are currently acting exactly as Trump’s plan and the propaganda coup with Selensky in the White House want them to.

—–

Technical note on the comment function: I had to turn this off several years ago because of constant misuse for web garbage and the like. Please send comments on my posts to my e-mail address wagrobe@aol.com. I will publish every letter that contains anything factual as an attachment to my respective post on this page, unless the sender instructs otherwise. Published under General | Tagged with AfD, Die Linke, Europe, war, Merz, multipolarity, Russia, armaments, Selensky, Trump, Ukraine | Leave a comment

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Selensky, Trump and Europe

Selensky, Trump und Europa

Die gegenwärtigen Äußerungen von europäischen Politikern und Journalisten zum Eklat zwischen Trump und Selensky scheinen mir vor allem einen hohen Grad an Realitätsfremdheit zu bekunden. Sie haben mit Trumps Plänen und der Problematik der eigenen Lage wenig zu tun.

Mir scheint, als wolle Trump absichtlich die Genannten dazu provozieren, „Solidarität mit Selensky“ oder der Ukraine zu psalmodieren und weitere Aufrüstungen für deren Unterstützung zu verlangen oder gar bereits in die Wege zu leiten – Aufrüstungen, die erklärtermaßen ohne den letztlichen Schirm der USA ohnmächtig wären –  und weitere Feindschaftsbekundungen gegenüber „Putin“ abzugeben.

Ich hatte Trumps Design bisher so gesehen: Russland von China abkoppeln, die nicht-russische Ukraine aussaugen und die europäischen  Staaten in eine letztlich von den USA abhängige, d.h. von den USA steuerbare Position von halb Krieg halb Frieden gegenüber Russland zu bugsieren. Diese Konstellation würde den USA bei ihren großen Geschäften mit Russland und der Ukraine nicht wesentlich im Wege stehen, aber in Europa die Ökonomie, die Moral und den europäischen politischen Zusammenhalt dauerhaft ruinieren. Die bisherigen Reaktionen von Merz, Macron, Stamer (UK) scheinen das zu bestätigen.

Aber in diesem misstönigen Chor, dessen Stimmführung die genannten Herren beanspruchen, singen auch weitere Stimmen. Aus der Partei Die Linke meldete sich der parlamentarische Geschäftsführer Christian Görke im Interview mit der Berliner Zeitung v. 03.03. 25 (Die Zeitung titelt „Milliarden für die Rüstung: Wird die Linke einen Deal mit Merz eingehen?“) und ließ durchblicken, dass seine Partei einem von Merz einzubringenden Schuldenpaket für die Aufrüstung sich nicht völlig versperren würde vorausgesetzt, es enthielte gleichzeitig auch Zusagen für ‚nachhaltige Investitionen in die Zukunft unseres Landes“. Hier stellt sich mir die Frage, wie man von Nachhaltigkeit und Zukunft reden kann, wenn man die Politik der permanenten Kriegswilligkeit zur Grundlage macht.

In der Tageszeitung „TAZ“ erscheint eine ganzseitige Anzeige einer Firma, die Drohnen für das Militär verkaufen will (Berliner Zeitung v. 03.03.25).

Betreffs der AfD vermerkt die gleiche Ausgabe derselben Zeitung, diese Partei sei „seltsam still“.

Rein theoretisch sind andere, für die Bevölkerung Europas günstigere geostrategische Varianten denkbar. Nicht nur die Ukraine als ganzes Land, auch Russland zu großen Teilen sind bekanntlich ebenfalls europäisch. Aber ich bin nicht in der Stimmung, diesem von innen her zerfressenen und dem Untergang entgegengehenden korrupten und verlogenen System durch gute Ratschläge an europäische Politiker das Überleben zu verlängern zu versuchen. Ich schreibe das Obige, um das Ausmaß der Unfähigkeit dieser Politiker zu kennzeichnen, die jetzt von europäischer Aufrüstung, Solidarität mit Selensky und ähnlichen Schemata reden, die Öffentlichkeit an der Nase herumzuführen versuchen und damit genau die Trumpsche Variante von „Multipolarität“ unterstützen, die Europa maximal schwächt, von den USA noch abhängiger macht und an seiner inneren Zerstörung sich freut. Den  Phrasen a la ‚wir müssen von den USA uns unabhängiger machen‘, ‚wir halten zu Selensky‘, ‚wir wollen für Europa strategische Autonomie‘, ‚ein von der Bevormundung durch den schrecklichen Trump sich emanzipierendes Europa wird die Führungsmacht der freien Welt‘ usf. steht die Realität gegenüber: diese schimpfenden Politiker sind gerade dabei genau so zu handeln, wie Trumps Plan und der Propagandacoup mit Selensky im Weißen Haus sie haben wollen.

 

—–

Technischer Hinweis zur Kommentarfunktion: diese musste ich schon vor mehreren Jahren abschalten wegen dauernden Missbrauchs für Webmüll und dergleichen. Bemerkungen zu meinen Beiträgen daher bitte an meine e.mail-Adresse wagrobe@aol.com. Ich werde jede Zuschrift, die irgendetwas Sachliches enthält, dann im Anhang zu meinem jeweiligen Beitrag auf dieser page veröffentlichen, wenn nicht vom Absender anders verfügt wird.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Selensky, Trump und Europa

Überlegungen zur Weltlage anlässlich der deutschen Wahl und Trump/Musks Getöse. Was heißt „Europa ist schwach“? Gibt es auch eine Stärke Europas?

Die im Folgenden schriftlich gefassten Überlegungen enthalten wenig oder nichts an konkreten politischen Zielvorstellungen oder Aktionsempfehlungen. Ich versuche lediglich, etwas über die Rahmenbedingungen zu formulieren, die meiner Ansicht nach von  Menschen, die sich etwas Humanes und Progressives politisch zum Ziel setzen, nicht außeracht gelassen werden können.

Die Bundestagswahl vom 23.2.25 hat in der Bevölkerung ein hohes Maß an Beteiligung ausgelöst. Die Zahl der abgegebenen Wahlzettel war Rekord und es gab ein beachtliches Maß an bürgerlichen Aktivitäten wie z.B. Demonstrationen zur Migrationsfrage, meist zugunsten bestimmter Parteien oder gegen sie.

Ebensowenig wie durch die  Stimmabgaben wurde dabei der bisherige politische Rahmen, die existierenden Parteien und ihre Sicht der Welt, wesentlich in Frage gestellt. Offenbar machen sich allerdings zunehmend mehr Bürger Sorgen über die gesellschaftlichen Entwicklungen, über ihre persönliche Zukunft, und hoffen durch Wahlbeteiligung und andere Formen der politischen Aktivität den Dingen ein Momentum in eine Richtung zu geben, die sie für die richtige halten.

Das Ergebnis dieser Wahl verheißt allerdings mehr wirtschaftliche Misere und mehr außenpolitische Unsicherheit, weitere Aufrüstung, Kriegsvorbereitungen und auch innenpolitische Disziplinierung wie z.B. weiter Einschränkungen des Rechts auf freie Meinungsäußerung. Ich meinerseits hoffe, dass noch viel mehr Mitbürger aktiv werden und dabei nach und nach zu einem Stil der politischen Auseinandersetzung finden, in der auch tiefe grundsätzlichen Gegensätze in den Auffassungen und Interessen nicht zu weiteren Spaltungen führen, sondern zu Klärungen über die Realitätsbedingungen und darauf aufbauend zu mehr gemeinsamer demokratischer Aktion.

Was die meistfrequentierten Medien wie z.B. der Öffentlich Rechtliche Rundfunk und die meisten Vertreter der zu Wahlen stehenden Parteien praktizieren: für Missstände die jeweils anderen Parteien bzw. andere Regierungen und Länder verantwortlich machen und von den großen  wirtschaftlichen und politischen Entwicklungstendenzen der Welt möglichst nur eine Auswahl vordergründiger  Erscheinungen zur Sprache kommen zu lassen, soweit sie in die momentane Selbstreklame hineinpassen – davon möchte ich in den folgenden Absätzen mich möglichst freihalten.

Also zum global Fundamentalen zuerst:  der  ‚sozialen Frage‘:

…. der globalen Entwicklung der Beziehungen zwischen Armut und Reichtum. Sie ist der letzte und maßgeblichste Bezugsrahmen des gesamten politischen Geschehens, auch eines eher nur momentan und lokal wichtigen Ereignisses wie einer Bundestagswahl in einem Land wie Deutschland , und sie bestimmt in hohem Maße, oft ziemlich direkt, was hier politisch gesagt und getan wird.

Nicht nur im „Westen“ sehen wir in den letzten Jahren und schon Jahrzehnten eine anscheinend unaufhaltsame Bewegung, die einer schmalen obersten Schicht von Milliardären obszöne Zuwächse ihrer persönlichen Vermögen (und ihres öffentlichen Einflusses) garantiert, während es mit der wirtschaftlichen Auskömmlichkeit des Lebens nicht nur für Milliarden Menschen in den großen Armutszonen der Welt zumeist nicht besser, oft noch schlechter wird. Auch  in großen, bisher relativ abgesicherten Bevölkerungskreisen in entwickelten Ländern machen sich Kaufkraftverluste, Jobunsicherheit und Ängste vor Altersarmut bemerkbar.

Nicht nur die menschliche Arbeitskraft wird gegenüber der Ausbeutung weiter entmachtet, sondern die gesamte Natur wird einer gnadenlosen Vernutzung unterworfen, für die es kein Morgen geben kann und wird.

Auch China, das erst seit einigen Jahrzehnten dem modernen Kapitalismus eingegliedert wird, macht  im Prinzip eine ähnliche Entwicklung durch: nachdem es seit den neunziger Jahren in raschen Schritten zur ‚Werkbank der Welt‘ geworden war und die Führung sich bei einem größeren Teil der Bevölkerung durch Lohnerhöhungen, durch Teilhabe an städtischem Leben und modernen Zivilisationsgütern anscheinend einen gewissen Bonus gesichert hatte, wackelt dieses Modell mittlerweile schon deutlich.

Russland an dieser Stelle zu nennen ist eigentlich unangebracht, weil es aufgrund seiner geringen Bevölkerung und seiner schwachen ökonomischen Basis in einer niedrigeren Liga spielt; nur  seine geostrategische Position und seine militärischen Potenzen machen es für fast jede politische Konzeption zur „Großmacht“. Russland ist wegen seiner geografischen Lage, seiner Rolle als flächengrößtes Land und seiner militärischen Fähigkeiten, deren Grundlagen aus der Zeit des sogenannten Kalten Kriegs stammen, ein umworbener Partner sowohl der USA wie auch China; es ist, je nachdem zu welcher Allianz es mehr neigt, eine Art Joker in globalen Machtspielen. Russland hat nur etwa 150 Mio. Einwohner, wenig mehr als ein Zehntel der 1,4 Mrd. Chinas oder auch der 1, 4 Mrd. Indiens, und auch im Vergleich mit Europa (über 500 Mio. Einwohner – ohne den europäischen Teil Russlands) und den USA (340 Mio.) kann es weder an ökonomischer noch letztlich an militärischer Kraft mithalten; ich führe es hier vor allem deswegen trotzdem an, weil es derzeit fast wie eine Großmacht zwischen dem Westen und dem Osten (China) wahrgenommen bzw. öffentlich so darstellt wird. Vieles weist darauf hin, dass Russland in ähnlicher Weise wie der Westen oder China von superreichen Oligarchen dominiert wird und der Regierungsapparat gleichfalls versucht, den Bürgern  umfassende digitale Kontrollen aufzuerlegen. Ich komme weiter unten beim Thema Multipolarität auf Russlands reale globale Stellung zurück.

Konkret hat sich der Kampf zwischen Arm und Reich in allen wichtigen Zentren, in den USA, in China, in Europa, in vielen  weiteren Ländern in den letzten Jahrzehnten so entwickelt, dass das Kapital sich enorm zentralisiert hat und die ökonomische Masse und Macht weniger zentraler Finanz -, Digital – und Industriekonglomerate ständig weiter wächst, sodass unvermeidlich auch die Kluften zwischen oben und unten sich weiter vertiefen.

Die Oligarchen-Netzwerke rüsten sich für die Konfrontationen, die sie selber kommen sehen, einige von ihnen wahrscheinlich viel klarer als die Masse der Bevölkerung selber. Es werden mit enormem Aufwand Systeme der digitalen Überwachung der Bevölkerung weiterentwickelt. Dabei geht es nicht nur um die Erfassung selbst der kleinsten Lebensregung des Bürgers, vordergründig zu Zwecken der Werbung und der Konsumanreize, sondern in Wirklichkeit um die Steuerung der Meinungen, der politischen Parteinahmen und Aktivitäten jedes einzelnen Individuums wie auch der politischen und sozialen Massenbewegungen.

Wie im negativen Spiegel gegenüber diesem enormen Wissen der Herrschaftsapparate sinkt generell das Niveau von Wissen und Bildung in großen Teilen der Bevölkerung und damit die Möglichkeiten, sich zu artikulieren und gegenüber der Macht des Reichtums sich zu ermächtigen. Die Repressionsapparate werden gestärkt, Polizeien und Geheimdiensten mehr Waffen und Rechte eingeräumt und die Verfassungen weiter ausgehöhlt. Für die oligarchischen Regime ist schon der Durchschnittsbürger eigentlich ein Feind, weil er von seinen demokratischen Rechten Gebrauch machen könnte. Es erscheinen Bücher und politische Programme, welche die Demokratie massiv denunzieren, weil der Bürger angeblich zu dumm ist, im eigenen Interesse davon den richtigen Gebrauch zu machen; nur seine Unterwerfung unter zentrale digitale Steuerungen, die den Bürger zum Cyborg machen, bis hin zu Implantationen, kann ihn  vor seiner eigenen Unfähigkeit retten und die Staaten stabilisieren. Etwas Anderes als einige riesige private Konten soll von den Gemeinwesen nicht übrig bleiben.

Diese Entwicklungen erfassen den Westen im Prinzip ebenso wie etwa China, das bspw. mit seinem ‚social credit system‘ schon praktisch zeigt, wie das gehen kann.

Was bedeutet „Multipolarität“ im Zusammenhang der Frage Arm-Reich?

Die internationale Politik ist wesentlicher Bestandteil solcher Bemühungen der kapitalistischen Oligarchien in Ost und West, ihrem drohenden Untergang vorzubeugen und sich selber ewiges Leben zu sichern. Multipolarität, ein wichtiges Schlagwort seit einigen Jahren,  soll nun angeblich die Welt in Interessensphären derart aufteilen, dass die Rivalitäten, vor allem die zwischen den Oligarchen der USA und Chinas,  ausbalanciert und gedämpft werden. Neben und zwischen diesen beiden ‚Giganten‘ sollen mehrere Nebenzentren zugelassen werden wie bspw. Europa. Russland – wirst Du Dich wieder mehr den USA zuwenden? China: wirst Du mangels dieses Bundesgenossen in der Rivalität mit den USA zurückfallen? Wird Europa oder eine Allianz wichtiger europäischer Länder in der sog. multipolaren Weltordnung, die jetzt allenthalben gehypt wird, tatsächlich eigenständiger werden? Können die sozialen Beziehungen innerhalb der jeweiligen Zentren bzw. Nebenzentren verbessert werden, indem weniger in Rüstung und Krieg, mehr in die innere Verbesserung der Länder investiert wird?

Wahrscheinlich sehen beide Seiten, die Machthaber in den USA und in China, die Notwendigkeit, vorerst einige der großen Konfrontationen etwas aufzuschieben und die inneren Kräfte zu stärken, die eigenen ökonomischen und militärischen Potenzen auszubauen sowie die eigenen Bevölkerungen zu end-fügsamen Werkzeugen der Ausbeutung und der kommenden großen Kriege zu formieren. Die Multipolarität ist jedoch in meiner Sicht nur die aktuelle Form des Kampfes zwischen beiden um die Position der Nr. 1. Sie hat mit Stabilisierung der politischen Verhältnisse des Globus nichts zu tun.  Beide Supermächte verstehen sich im Grunde jeweils als die einzig mögliche und berechtigte Supermacht und können dieses Streben trotz aller Friedensversprechungen nicht aufgeben. Von tatsächlicher balancierter Teilung des Globus in feste Herrschaften und einer Respektierung der Rechte kleinerer, weniger mächtiger Länder und Ländergruppen, kann real nicht die Rede sein.

Symptomatisch an dieser Stelle der Trump-Musk-Komplex.

Er kombiniert, so weit bis jetzt erkennbar, einige Versuche zur zeitweiligen Entschärfung von bestimmten Großmachtkonfrontationen wie der in der Ukraine mit Versuchen, die innere ökonomische Basis zu stärken und gleichzeitig die Bevölkerung vermehrt unter digitale Erfassung und polizeistaatliche Disziplinierung zu stellen. Mit der Ernennung des Politikers R.F. Kennedy jr. zum Gesundheitsminister wird propagandistisch eine Aufarbeitung der unter dem label „Corona“ durchexerzierten Notstandspolitik unter Biden verbunden, aber hinsichtlich Polizeiaufrüstung und Bürgerkriegsvorbereitungen gibt es keine Lockerungen, keinerlei Re-demokratisierung. Im  Gegenteil. An anderen Stellen wie im Nahen Osten (Israel, Palästina, Gaza) ist gleichfalls keinerlei Friedfertigkeit zu erkennen. Genozid und Vertreibung finden in Trumps Deklarationen noch eine Steigerung.

Wie bereits während Trumps erster Amtszeit wird versucht, Russland aus der festen Anbindung an China herauszulösen, die die USA mit ihrer früheren Politik selber provoziert hatten. China, der Hauptrivale, soll militärisch und territorial isoliert werden. An dieser Front sind Entspannungssignale nicht zu erkennen. Die USA verzichten unter Trump keineswegs auf die Welthegemonie. Die derzeitigen Huldigungen gegenüber der Multipolarität sind taktisches Mittel in einer bedrängten Situation.  Trumps Gang versucht, einige Nebenschauplätze zu bereinigen und wieder mehr Bündnispartner zu gewinnen, um die Kräfte, die inneren wie die äußeren, für die Intensivierung des Kampfs mit China zu sammeln. Das Reich der Mitte seinerseits erringt überall auf dem Globus nach und nach die Positionen, mittels derer es die USA übertrumpfen will. Das traditionelle Selbstverständnis der chinesischen Eliten, das eigentliche Zentrum der Welt zu bilden, lebt wieder auf.

Trumps Konzept, das für Putin anscheinend tatsächlich einige Vorteile bringt, richtet sich gleichzeitig massiv gegen die europäischen Länder, auch gegen die Ukraine,  eigentlich ein Bestandteil Europas, und gegen die gesamte Bevölkerung Europas. Die Ukraine wird geteilt, der größere Teil – die Mitte und der Westen – fallen an US-Firmen, die künftig direkt die Bodenschätze und die Landwirtschaft in die Hand bekommen – auch wenn es tatsächlich eigentlich kaum Seltene Erden zu holen gibt: andere Schätze gibt es genug; der östliche Teil verbleibt bei Russland. Die europäischen Staaten sitzen bei derartigen Absprachen am Katzentisch, sollen aber ihre kränkelnde Ökonomie durch riesige Aufrüstungsprogramme weiter ruinieren dürfen und politisch eine permanente, militärisch aufgeladene Konfliktposition gegenüber Russland beziehen. Während Trumps USA den Russen großartige Geschäfte verspricht, ist von einer Reparatur von Northstream2 keine Rede. Die Energieversorgung namentlich Deutschlands wollen die USA in Händen behalten.

Die Verarmung großer Bevölkerungsteile auch in Europa wird massiv beschleunigt.

Die Spaltungstendenzen innerhalb der EU werden seitens Trump nicht weniger gefördert, symptomatisch scheint mir Musks medialer Kraftakt zur Stärkung der AfD wie auch die Turteleien mit der gleichfalls sehr fragwürdigen Regierung Italiens.

Ich möchte hier ein paar Absätze über die „Schwäche Europas“ versuchen.

Die politische Schwäche Europas bzw. der europäischen Länder und auch ihrer Zusammenschlüsse wie der EU wird in den aktuellen Konzepten Trumps unter den Vorzeichen des Ringens zwischen den USA und China noch deutlicher als bisher. Trump spricht nur das provokativ aus, was die US-Oligarchen schon immer betrieben und gewünscht haben. Dass die EU oder eine andere denkbare bedeutende Allianz europäischer Staaten sich militärisch von der Dominanz der USA in den europäischen militärischen Verhältnissen befreien würde, haben die USA nie gewünscht und auch nie wünschen können und jederzeit mit allen Mitteln untergraben. Das wird sich auch unter Trumps Gedöns nicht ändern, die Europäer seien schwach, weil sie sich nicht selber verteidigen könnten, und jetzt müssten sie aufrüsten, aufrüsten, aufrüsten und sich selber gegen die Russen verteidigen. Aufrüstungswillige wie Macron oder Stamer oder Merz können sich offenbar eine Welt ohne den letztlichen militärischen Anker USA auch weiterhin nicht vorstellen und betteln regelrecht darum.

Es gibt aber auch eine Stärke Europas. Sie wird allerdings von denjenigen, die derzeit die europäischen Länder beherrschen und gerade auch von einer Institution wie der EU, nicht repräsentiert, sondern eher weiter ruiniert, gleichwohl ist sie eine Grundgegebenheit der globalen Situation und kann auch politisch umgesetzt werden. Sie ist übrigens nicht identisch mit der Einwohnerzahl und den ökonomischen Kräften. Zwar dürfen diese nicht unterschätzt werden: je nachdem ob und wie Russland und die Türkei (die jedenfalls großenteils nicht zum europäischen Kontinent gehören) hinzugerechnet werden sowie einige noch bestehende Kolonien, kommt man auf ca. 500 bis 750 Mio. Einwohner.

Was mich vorrangig interessiert, sind die Fragen der kulturellen Stärke und der Fähigkeiten zu gedeihlicher Weiterentwicklung.

Die Frage der „Stärke Europas“ ist mit der historischen Entwicklung der Beziehungen zwischen Arm und Reich in dieser Region der Welt zutiefst verbunden, man könnte sogar sagen, dass die politische und kulturelle Identität Europas darin besteht, wie diese Beziehungen über Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg ausgestaltet und vielfach ausgefochten wurden und in welchen heutigen Institutionen, in welcher Kultur und welchen Ansätzen für die Zukunft sich das niedergeschlagen hat.

In der europäischen Geschichte sind seit wenigstens 2500 Jahren die sozialen Gegensätze in einer enormen Vielfalt von Ansätzen und auch in historischen Lösungen (d.h. in zeitweiligen und in sich weiter widersprüchlichen Lösungen), in den unterschiedlichsten Gesellschaftsmodellen durchgekämpft und durchgedacht worden.

Durch alle Epochen haben sich außerhalb und unterhalb von Ausbeutungsformen wie der Sklaverei, dem Feudalismus und den bürgerlich-kapitalistischen Systemen immer auch andersartige Komplexe von Gemeineigentum und Basisdemokratie erhalten können. Offenkundigste Beispiele sind die mittelalterliche Dorfgemeinschaft und das Prinzip der Allmende, damit verwandt sind die demokratischen oder halbwegs demokratischen Prinzipien der Stadtrepubliken, die vom alten Griechenland über die römischen Verhältnisse, die mittelalterlichen Stadtfreiheiten bis heute sich nicht haben völlig  ausrotten lassen. Das ist ein wichtiges Merkmal (und wahrscheinlich zeigen sich in anderen Kulturen und Regionen Parallelen).

Auf der anderen Seite sind die Herrschafts- und Ausbeutungssysteme wie die Sklaverei, der Feudalismus und die kapitalistische Ordnung immer wieder durch politische Denker und Inspiratoren, durch Massenbewegungen und Revolutionen erschüttert worden und, wenn die Zeit reif war, ist es zur Überwindung von Verhältnissen gekommen, die nicht mehr haltbar waren, der moderne Kapitalismus harrt allerdings noch der Umwälzung.

Die antike Sklaverei wurde zwar nicht direkt durch die Sklavenaufstände, bspw. des Spartakus im Römerreich, besiegt, aber im Zuge des späteren Verfalls und Zusammenbruchs  des römischen Systems durch die Völkerwanderung und später durch Reformen innerhalb des christlich-feudalen „Mittelalters“ nach und nach überwunden. Die feudal-aristokratische Ordnung bildete sich nach der Völkerwanderungsepoche, in den Jahrhunderten vor der Zeit um 1000 heraus und war mehr als tausend Jahre in Europa die dominante, konnte aber seit dem 18. Jahrhundert, insbesondere seit der französischen Revolution, den Forderungen nach politischer Gleichheit der Bürger und nach Entfaltung der Produktivkräfte – wenngleich unter oft extrem brutalen kapitalistischen Ausbeutungsverhältnissen – nicht standhalten.

Zwar war diese letztere Entwicklung so nur  möglich durch die gleichzeitige Expansion des europäischen Kolonialismus und durch den Reichtum, der europäischen Ländern wie  Spanien, England, den Niederlanden und Frankreich aus der brutalen Ausbeutung der halben Welt zufloss; und es gehört zu den ermutigenden kulturellen Strömungen der letzten Jahrzehnte in Europa und den USA, dass insbesondere unter jungen Menschen diese Vergangenheit aufgearbeitet und  die heutige Fortsetzung kolonialer und rassistischer Praktiken abgelehnt wird.

Gleichzeitig muss man zu Ehren der europäischen Kultur festhalten, dass Kapitalismus und Kolonialismus auch von innen her in der modernen Epoche seit der Industrialisierung immer wieder radikal in Frage  gestellt worden sind. Die Arbeiterbewegung in Europa hat größte Anstrengungen unternommen, seit den Aufständen in Frankreich ab 1830, den damaligen Bewegungen auf den britischen Inseln und insbesondere der deutschen Bewegung seit den 1860er Jahren, mit dem Kapitalismus fertig zu werden. Millionen haben ihre Leben für diese Sache eingesetzt und verloren. Das halte ich für einen ganz wesentlichen Bestandteil des europäischen Erbes und auch der kulturellen Stärke Europas, und die Stärke dieser Momente wird sich auch in der heutigen Situation – wo sie fast vergessen scheinen, aber die Probleme, mit denen sie sich auseinandergesetzt hat, noch nicht gelöst sind – wieder in neuen Formen Geltung verschaffen.

Die Fülle der bisherigen praktischen und der denkerischen Auslotung der unterschiedlichsten Formen von menschlicher gesellschaftlicher Existenz in der europäischen Geschichte wird meines Wissens von keiner anderen Kultur übertroffen, vielleicht nicht einmal erreicht. Mit dieser Ansicht ist keine Abwertung anderer Kulturen gemeint, denn dass es dazu gekommen ist, ist ein konkretes Produkt realer Entwicklungen, nicht einer Überlegenheit, die schon früh gegeben gewesen wäre oder sich geschichtlich halten würde.

Jedenfalls gibt es nicht nur eine Schwäche Europas, in den Augen macht- und kriegsgeiler Oligarchen, sondern auch Stärken, von denen Gebrauch gemacht werden kann.

——————————-

Technischer Hinweis zur Kommentarfunktion: diese musste ich schon vor mehreren Jahren abschalten wegen dauernden Missbrauchs für Webmüll und dergleichen. Bemerkungen zu meinen Beiträgen daher bitte an meine e-mail-Adresse wagrobe@aol.com. Ich werde jede Zuschrift, die irgendetwas Sachliches enthält, dann im Anhang zu meinem jeweiligen Beitrag auf dieser page veröffentlichen, wenn nicht vom Absender anders verfügt wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Überlegungen zur Weltlage anlässlich der deutschen Wahl und Trump/Musks Getöse. Was heißt „Europa ist schwach“? Gibt es auch eine Stärke Europas?